Der heutige Vorstand der Tennisabteilung setzt sich wie folgt zusammen:
Abteilungsleiter: | Thomas Viering |
Stv. Abteilungsleiter: | Marcel Blum |
Sportwart: | Wolfgang Perkert |
Jugendwart: | Simon Kunz |
Kassenwart: | Günter Ackermann |
Zeugwart: | Michael Knebel |
Beisitzer: | Christopher Weyh |
Die Oberschiedsrichter/innen unserer Abteilung sind:
Matthias Garrn |
Alexandra Kaiser |
Siomon Kunz |
Das Trainerteam unserer Abteilung besteht aus:
Matthias Garrn |
Marcel Blum |
Alexandra Kaiser |
Christoper Weyh |
Ferdinand Saas |
Konstantin Saas |
Maurice Lenaif |
Heinrich Tries |
Gründung einer Tennisabteilung
Nachdem Winningen bereits Anfang der 30er Jahre als erster Untermoselort einen eigenen Tennisplatz beim Weingut Schwebel aufweisen konnte
- später wurde noch ein zweiter Platz dazugebaut - mussten diese jedoch Mitte der 80er Jahre geschlossen werden. Bereits Anfang der 80er Jahre machte man sich auf die Suche nach einem geeigneten neuen Standort. Alle Bemühungen in Winningen für das heutige Motocrossgelände waren jedoch zum Schluss erfolglos, sodass sich die Tennisbegeisterten im Nachbarort Kobern-Gondorf umsahen und dort mit der Gründung des TC Kobern-Gondorf fündig wurden. Anfang der 90er Jahre wurde in Winningen die zweite Initiative zum Neubau von Tennisplätzen gestartet. Auch diese gestaltete sich als sehr schwierig und langwierig. Immer wieder haben sich die Hoffnungen für ein passendes Gelände (in der Nähe des Kelterhauses, vor der Bahnüberführung zur Insel, hinter der ehemaligen Pfropfrebengenossenschaft, oberhalb der Hasborn Ranch oder in der Nähe des Autobahnrastplatzes) zerschlagen, bis die Gemeinde
einen Teil des ehemaligen Rebenverbrennplatzes zur Verfügung gestellt hat.
Endlich konnte dann am 01.03.1996 die Tennisabteilung des WTV gegründet
werden und Günter Ackermann wurde zum ersten Abteilungsvorsitzenden gewählt.
2012 ist ein besonderes Jahr in der noch jungen Tennisabteilung. Bedingt
durch die Meldung vieler Mannschaften konnten schon seit einigen Jahren nicht
mehr alle Heimspiele in Winningen ausgetragen werden, so dass auf die Plätze von
Nachbarvereinen ausgewichen werden musste. Die jahrelangen Planungen und
Verhandlungen konnten endlich abgeschlossen werden und der langersehnte 4. Platz
konnte auf dem angrenzenden restlichen Rebenverbrennplatz gebaut werden. Zur
Erhöhung der Attraktivität unserer Anlage wurden zusätzlich noch
ein Beach-Volleyball-Feld und ein Bouleplatz angelegt.