Aktionen

Grillfest für alle ehrenamtlichen Helfer/innen im Verein

Als wir Anfang des Jahres im Gesamtvorstand unser Vereinsjahr planten, überlegten wir gemeinsam, was wir als Gesamtverein vorhaben und was uns 2023 wichtig ist.
Ehrlicherweise wird es immer schwieriger, größere Veranstaltungen durchzuführen, da (wie überall) Helfer/innen fehlen und der Aufwand immer größer wird. Auch hatten wir das Gefühl, dass dies gar nicht unbedingt erforderlich ist. In Winningen werden ohnehin viele Feste gefeiert und der Veranstaltungskalender ist prall gefüllt. Die Veranstaltungen unserer Abteilungen laufen gut und werden von den Mitgliedern gerne besucht.

Also kamen wir auf die Idee eine Veranstaltung für die Menschen zu organisieren, die sich im Jahresverlauf für den Verein einsetzen. Die vielen Übungsleiter/innen und Trainer/innen; die Abteilungsvorstände und alle, die im Hintergrund daran mitwirken, dass unsere Anlagen und Räumlichkeiten sauber gehalten werden und „alles läuft“; alle Menschen, ohne die unser Verein „nicht funktionieren“ würde.

Wir haben eine Liste erstellt und kamen auf eine beeindruckende Anzahl von über 80 Personen, die sich regelmäßig für den Verein einsetzen und ihre Zeit für den WTV investieren. Wir haben alle mit ihren Familien am 8. September zu einem Grillfest auf die Tennisanlage eingeladen. Nach einer gemeinsamen Wanderung vom Marktplatz „auf den Berg“ genossen alle einen gemeinsamen Abend in toller Atmosphäre und mit guten Gesprächen.

Viele ehrenamtliche Helfer sind seit vielen Jahren dabei, andere kamen neu dazu. Einige sind im Verein „groß geworden“, andere sind „zugezogen“.  

Fazit: Eine gute Idee und eine Veranstaltung, die wir sicherlich wiederholen werden!



JUB meets SoFA 2024

 

Ferienaktion wieder ein großer Erfolg

Die beliebte Ferienaktion „JUB meets SOFA“ fand in diesem Jahr vom 19. bis 24. August mit über 70 teilnehmenden Kindern und mehr als 30 ehrenamtlichen (größtenteils jugendlichen) Helfer/innen statt. Wie in den vergangenen Jahren wurden die Kinder in vier altershomogene Gruppen eingeteilt, die in der Woche verteilt an vier Stationen betreut wurden. Der Tag begann jeweils mit einem gemeinsamen Treffen aller Kinder und Betreuer/innen im Gemeindezentrum (auf Wunsch auch schon mit gemeinsamem Frühstück) und dann trennten sich die Gruppen zu ihren Stationen.

JUB und Gemeindezentrum

Hier gab es jederzeit die Möglichkeit im Garten Tischtennis zu spielen oder mit den Holzsteinen zu bauen. Es wurden viele Bewegungsspiele angeboten und die Betreuerinnen hatten kreative Angebote vorbereitet: Kerzen verzieren, Muggelsteine gestalten, Bruchschokolade zubereiten. Kurz vor Mittag ging die ganze Gruppe dann gemeinsam zum Rathaus, wo sie von Fr. Heike Bode herzlich begrüßt wurden. Sie zeigte den Kindern den Raum des Ortsrundfunks und plante mit der Gruppe den Ausruf am Mittag. Einige Kinder durften dann den Ortsrundfunk sprechen. Ein spannendes Erlebnis.
Zurück im JUB w
urde gemeinsam überlegt, welche Bewegungs-/Sportmöglichkeiten es in Winningen gibt und was vielleicht noch fehlt. Diese Erkenntnisse nehmen wir mit in unsere Vorstandsarbeit und leiten sie auch an die Gemeinde weiter.
Am Nachmittag gab es ein spannendes Casinospiel zum Tagesabschluss.

Schwimmbad/Sportplatz

Da wir in dieser Ferienwoche großes Glück mit dem Wetter hatten, verbrachte diese Gruppe den Vormittag im Schwimmbad mit Planschen, Rutschen, Schwimmen, Springen und Chillen.
Am Nachmittag gab es eine Olympiade mit vielen verschiedenen (Bewegungs-) Stationen auf dem Sportplatz.

Bolzplatz

An dieser Station stand Sport und Kreativität im Vordergrund. Während auf dem Bolzplatz Fußball und vieles mehr gespielt wurde, konnte hier an den Tischen gebastelt und gewerkelt werden.
Am Nachmittag wurde eine Dorfrallye veranstaltet, bei der der gesamte Ort erkundet wurde. Für die ein oder andere Frage wurden auch Passanten befragt oder an Türen geklingelt. Spannend was es alles zu entdecken gibt…

Pfarrheck

An diese Station war bereits die Anfahrt ein Highlight des Tages. Winzer Fred Knebel ermöglichte es, uns (wie auch in den vergangenen Jahren) mit dem Planwagen hoch zur Pfarrheck zu fahren. Das war ein tolles Erlebnis für die Kinder.
Auf dem Gelände auf dem Berg wurde dann die Umgebung erkundet, Vogelhäuschen gebaut und Bewegungsspiele gespielt. Hier gab es viel zu entdecken, sodass es nie langweilig wurde.

Ausflug

Am Mittwoch unternahmen wir mit allen Kindern und Betreuer/innen zusammen einen Ausflug nach Bell in den Tierpark. Mit über 100 Personen fuhren wir mit zwei Reisebussen in den Hunsrück, wo wir einen spannenden und erlebnisreichen Tag im Tierpark verbrachten.

Insgesamt war dies wieder eine tolle Zusammenarbeit zwischen WTV und JUB!

Eine solche Aktion ist aber auch nur mit ganz viel Unterstützung möglich, daher ein herzliches Dankeschön an:

  • Weingut Fred Knebel für den Transfer mit dem Planwagen zur Pfarrheck,
  • die Winninger Gastronomen „Brunnenklause“, „La Palma“ und „Gasthaus Hoffnung“ für das leckere Mittagessen,
  • Kleins Fronhof für das Eis für jedes Kind,
  • die Verbandsgemeinde für einen Zuschuss zum Schwimmbadeintritt für unsere Betreuer/innen und die Gemeinde Winningen für einen finanziellen Zuschuss für die Aktion,
  • an Bürgermeister Achim Reick und Heike Bode für den spannenden Einblick und die Möglichkeit der Mitwirkung am Ortsrundfunk,
  • alle ehrenamtlichen Helfer/innen, die ihre freie Zeit (und teilweise ihren Urlaub) für diese Aktion investieren.

 

Das Orga-Team von JUB meets SOFA
Petra, Alina und Melanie

 

 

 



Seniorenkaffee

Der Seniorenkaffee des Winninger Turnvereins ist seit 2012 eine monatliche Einladung an alle Mitglieder im Seniorenalter und wird von durchschnittlich 20 bis 25 Teilnehmern mit Freude angenommen.

Die Nachmittage mit den abwechslungsreichen und kommunikativen Angeboten reichen  von Theatervorführungen, traditionellem „Döbbekoche Essen“, Musik und Gesang, Vorträgen und Auftritten von ehrenamtlichen Mitgliedern bis hin zu Beiträgen von Jugendlichen aus Schule und Kirche und Vereinen.

Im Rahmen eines seniorenfreundlichen Sportvereins werden so die sozialen Kontakte der Mitglieder auch außerhalb der Sportstunden vielfältig gepflegt.

In der Regel findet der Seniorenkaffee am ersten Mittwoch im Monat von 15 bis 18 Uhr in der Gaststätte Turnerheim, Neustraße 31 statt. Der Ortsrundfunk informiert regelmäßig vor den Treffen.Seniorenkaffee

Neue Gäste sind jederzeit herzlich willkommen. Es bedarf einer Mitgliedschaft (dabei genügt auch eine inaktive Mitgliedschaft) im WTV.

Unsere „Bewegungen“ konnten sich im vergangenen Jahr wieder sehen lassen:

Im Oktober 2023 fand das traditionelle Döbbekoche-Essen statt. Nach dem Essen gab es verschiedene kleine BEWEGUNGSÜBUNGEN im Sitzen. Wolfgang Kröber trug einmal mehr mit seinen wunderbaren herbstlichen Gesangsstücken zum Gelingen des Abends bei.

Im November 2023 bot sich das Thema „St. Martin“ an. Geschichten, Gedichte, Gespräche sowie ein kleines Quiz wurden in dieser tristen Jahreszeit gerne von den Gästen angenommen. Birgit Kröber hatte wie immer passende Liedtexte zum Mitsingen ausgesucht und begleitete den Gesang auf ihrer Gitarre.

Dezember 2023: An festlich gedeckten Tischen erwartete die Seniorinnen und Senioren wieder ein besonders besinnlicher Nachmittag trotz der immer noch vereinzelt auftretenden Coronafälle. Dadurch fielen auch die Besuche des Nikolauses und unseres Sängers Wolfgang aus. Der Kinderchor der Grundschule kam ebenfalls mit „reduzierter“ Gruppengröße. Aber die anwesenden Kinder trugen, begleitet von ihren Lehrerinnen Frau Stein und Frau Schallenberger, mit Liedern und Gedichten zu einem wundervollen Nachmittag bei.
Aus den Händen von Evelyn, Ida und Birgit erhielten alle Akteure sowie alle Seniorinnen und Senioren eine Nikolaustüte. Im Anschluss bedankten sich die Gäste beim Team wie jedes Jahr mit einem „DANKESCHÖN“ für die schönen Aktionen in 2023

Mit der Karnevalsveranstaltung im Januar 2024 begann das neue SK-Jahr direkt mit einem Highlight: Bei Berlinern, Sketchen und dem Besuch vom WCV wurden die Lachmuskeln reichlich bewegt und mit den Beiträgen der Möhnen Doris Walter und Helga Peiter herrschte ausgelassene Stimmung. Die Kindergarde trat in der angrenzenden Halle unter großem Applaus auf. Dieser wollte nicht enden, als das Funkenmariechen LENA ihr großes tänzerisches Talent zum Besten gab.

März 2024: Ein herrlicher Frühlingstag lud wieder einmal zu Gesang von Frühlingsliedern ein. Wolfgang Kröber begann nach dem Kaffeetrinken gleich mit seinen gefühlvollen Liedern wie „Im Prater blüh´n wieder die Bäume“…. und vielen anderen mehr. Und wieder bewegte es die Seelen und den Körper dazu zum Schunkeln.

Im April 2024 sorgte ein sportlicher Nachmittag für das Wohlbefinden von Körper, Geist und Seele: Alina Offermann besuchte uns mit der Mädchengruppe der evangelischen Kirchengemeinde zum gemeinsamen Spielen. Dazu zählten Brettspiele ebenso wie Wurfspiele und Kegeln in der angrenzenden Halle. Es bildeten sich viele kleine Gruppen gemeinsam mit den Kindern und es herrschte eine regelrecht ausgelassene Stimmung. Und wieder einmal zeigt sich, dass Jung und Alt sich bestens ergänzen!

Im Juni 2024 war unser Thema das Vereinsleben in Winningen.
Dazu gibt und gab es natürlich ganz viel zu erzählen. Wolfgang Kröber ergänzte uns mit einem Filmvortrag aus alten Zeiten mit Filmen, die zum größten Teil von Alfred Lampersbach zur Verfügung gestellt worden waren. Dieser konnte dazu viele begleitende Anekdoten erzählen und so schwelgten die Seniorinnen und Senioren in Erinnerungen.

Juli 2024: Im Vorfeld hatten wir einen privaten Shuttle zur Insel Ziehfurt organisiert: Ein Nachmittag an unserer herrlichen Mosel war geplant. Der Transfer von 23 Personen gelang gemeinsam mit den Ehemännern des Teams hervorragend. Leider zogen dicke Wolken auf und ein Gewitter war nicht auszuschließen. Kurzerhand entschieden wir uns für einen Platz im Inselrestaurant. Nach einem hervorragenden Essen, vielen netten Gesprächen und einem Spaziergang mit einigen der Teilnehmenden bis zur „Spetz“ war es mal wieder ein gelungener Ausflug.

August 2024: Aus Anlass des bevorstehenden Moselfestes war unser Thema des Tages “Ehemalige Weinmajestäten“. Dazu hatten wir Christa Mölich, Cornelia Löwenstein, Heike Weyh, Ute Knebel und Miriam Kröber eingeladen. Die fünf Damen erzählten gekonnt aus ihrer Repräsentantenzeit. Unter den Teilnehmern des Seniorenkaffees befand sich auch eine ehemalige Weinmajestät aus den frühen 50er Jahren: So freute es Ilse Bormer ganz besonders, dass sie aus den Händen (bzw. Haaren) der noch amtierenden Weinkönigin Michèle noch einmal ihre eigene ehemalige Krone von 1952 halten durfte.  Bei einem Gläschen Wein aufs Haus und ein paar netten Geschichten der beiden amtierenden Weinmajestäten Michele und Terese klang der Nachmittag mit dem Abschlusslied „Die Weinhex“ aus.

Bedanken möchten wir uns noch bei allen ehrenamtlichen Mitwirkenden, die zum erfolgreichen Gelingen des Seniorenkaffees beitragen.

Evelyn Ackermann, Ida Saas und Birgit Kröber

 

Ansprechpartnerin:

Evelyn Ackermann (Seniorenbeauftragte WTV)
E-Mail: ackermann.winningen@t-online.de
Telefon: 02606 / 1094 (14-19h)

Termine (Änderungen vorbehalten!)

i.d.R. am ersten Mittwoch im Monat 15:00 - 18:00 UhrTurnerheim, Neustr. 31
22.01.2025, 26.02.2025, 09.04.2025, 04.06.2025, 16.07.2025, 20.08.2025, 01.10.2025, 05.11.2025, 03.12.2025

Impressionen

[<<] [ < ] [ > ] [>>]


! Sollten keine Bilder gewünscht sein, entfernen wir diese gerne jederzeit von der Homepage !