Der Winninger Turnverein wurde als Landessieger „Ferien am Ort 2022“ ausgezeichnet.
Unter dem Motto „Bewegung erleben“ fanden im Rahmen
der Aktion „Ferien am Ort“ im Sommer 2022 wieder zahlreiche
Freizeitangebote statt.
Der Winninger Turnverein war in Kooperation mit dem
evangelischen Kinder- und Jugendbüro auch mit dabei. Mit der Aktion „JUB
meets SoFA“ wurde auch 2022 wieder ein buntes Ferienprogramm für Kinder
in Winningen angeboten. Ganz nach dem Motto „Bewegung erleben“ wurden
zahlreiche Aktionen rund um Sport und Bewegung in den Sommerferien
durchgeführt. Die Kinder hatten die Möglichkeit viele verschiedene
Sportarten und Sportstätten kennenzulernen.
Im Rahmen des Wettbewerbs der Sportjugenden in
Rheinland-Pfalz wurden die verschiedenen Aktionen unter die Lupe
genommen und die Vorstände der Sportjugenden Rheinland, Pfalz und
Rheinhessen kürten unter den jeweiligen Aktionen die zehn besten und
nominierten einige für den Landeswettbewerb.
Im Landeswettbewerb wurde Winninger Turnverein als
Landessieger „Ferien am Ort 2022“ gekürt.
„Wir sind sehr stolz über diese Auszeichnung“ sagt
die 1. Vorsitzende des WTV Melanie Reick, „wir möchten Kinder für Sport
und Bewegung begeistern, das hat die Juri mit diesem Preis anerkannt.“
Geschäftsführerin Petra Gaggiato ergänzt: „Diese wunderbare Aktion ist
nur mit den vielen ehrenamtlichen Helfern und der tollen Kooperation mit
dem JUB möglich.“
Auch 2023 wird es wieder eine Ferienaktion für Kinder in Winningen geben. Die Kooperation zwischen WTV und JUB wird weitergeführt.
Fünf Tage Bewegung, Spaß und Sport für über 60 Kinder
Aufgrund der durchweg positiven Erfahrungen und
der guten Zusammenarbeit in den letzten zwei Jahren fand auch in diesem
Jahr wieder eine Aktion „JUB meets SOFA“ in den Sommerferien in
Winningen statt.
Über 60 Kinder wurden an fünf Tagen von über 20
ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern an verschiedenen Stationen mit
einem abwechslungsreichen Programm betreut. Nach den letzten beiden
Jahren mit erheblichen coronabedingten Einschränkungen konnten in diesem
Jahr wieder mehr Begegnungen ermöglicht werden, was Kinder und
Betreuer/innen sehr freute. Der Tag begann immer mit einem gemeinsamen
Beisammensein im JUB-Garten; anschließend machten sich von dort die
verschiedenen Gruppen gemeinsam auf den Weg zu ihren Stationen. Jede
Gruppe war an jedem Tag an einem anderen Ort:
Bolzplatz
Hier wartete eine Dorfrallye auf die Kinder. In
zwei Gruppen mussten Fragen rund um Winningen beantwortet werden. Dabei
wurde der gesamte Ort entdeckt und unterwegs wurden „Experten“ befragt.
Die Kinder lernten so Neues über ihren Heimatort. Dann folgten
verschiedene Sportangebote in der Turnhalle und auf dem Bolzplatz.
Außerdem bastelten die Kinder hier Dekorationen für die Abschlussdisko
am Freitag.
Sportpatz
Das Highlight an dieser Station war der Besuch
des Winninger Freibads, darauf freuten sich die Kinder ganz besonders.
Danach wurde Fußball gespielt oder auf dem Spielplatz getobt. Ein
Ninja-Warrior-Parcours sorgte am Nachmittag für großen Spaß und eine
kleine Abkühlung.
Tennisplatz
Tennis, Beachvolleyball, Fußball, Badminton,
usw.
Hier konnten die Kinder alles ausprobieren und sich richtig
austoben. Ein ganz besonderes Erlebnis: Die Kinder dieser Station wurden
jeden Morgen mit dem Planwagen vom Weingut Knebel zum Tennisplatz auf
dem Berg gefahren. Die Gruppe am
Montag durfte die Polizeihubschrauberstaffel auf dem Flughafen besuchen.
JUB-Garten
An dieser Station erwarteten die Kinder viele
Mannschaftsspiele, dabei ging es um Bewegung, Geschicklichkeit, Reaktion
und Schnelligkeit. Ebenso wurde an diesem Tag Kreativität
großgeschrieben. Die Kinder konnten Pinnwände gestalten und mit nach
Hause nehmen, und es entstand ein Gemeinschaftskunstwerk aller Kinder.
Beim Bergfest der Aktion am Mittwoch fuhren alle
Kinder gemeinsam zum Tier- und Freizeitpark nach Klotten. Für viele
Kinder war dies die erste gemeinsame Busfahrt mit Freunden und ohne ihre
Eltern. Ein spannender Ausflug, bei dem es viel zu entdecken gab.
Wunderbar, dass ein solches Gemeinschaftserlebnis endlich wieder möglich
wurde.
Als großer Abschluss der Aktion fand am
Freitagabend eine große Kinderdisco im Turnerheim des WTV statt. Es gab
Hot-Dogs und Knabbereien, Kindercocktails an der Theke, Tattoos und
einen Schminktisch. Bei Musik von DJ-Paul tanzten die Kinder und
Betreuer/innen und feierten damit eine gelungene Ferienaktion 2022.
Den größten
Dank haben an dieser Stelle alle ehrenamtlichen Betreuerinnen und
Betreuer verdient – ohne die eine solche Aktion nicht stattfinden
könnte!
Das Orga-Team von „JUB meets SOFA
Nico Sossenheimer, Alina Kröber,
Melanie Reick und Petra Gaggiato
Der Seniorenkaffee des Winninger Turnvereins is
t seit 2012 eine monatliche Einladung an alle Mitglieder im Seniorenalter und wird von durchschnittlich 20 bis 25 Teilnehmern mit Freude angenommen.Die Nachmittage mit den abwechslungsreichen und
kommunikativen Angeboten reichen von
Theatervorführungen, traditionellem „Döbbekoche Essen“, Musik und
Gesang, Vorträgen und Auftritten von ehrenamtlichen Mitgliedern bis hin
zu Beiträgen von Jugendlichen aus Schule und Kirche und Vereinen.
Im Rahmen eines seniorenfreundlichen
Sportvereins werden so die sozialen Kontakte der Mitglieder auch
außerhalb der Sportstunden vielfältig gepflegt.
In der Regel findet
der Seniorenkaffee am ersten Mittwoch im Monat von 15 bis 18 Uhr in der
Gaststätte Turnerheim, Neustraße 31 statt. Der Ortsrundfunk informiert
regelmäßig vor den Treffen.
Neue Gäste sind
jederzeit herzlich willkommen.
Der tägliche Blick in die Corona Statistiken
machte uns, dem OrgaTeam, im März 2022 wieder Mut für einen Neustart des
Seniorenkaffees. Und so fand nach der langen Coronapause am 6. April
wieder das erste Treffen unter Einhaltung aller Vorsichtsmaßnahmen
statt. Verständlicherweise waren noch viele zurückhaltend, und so traf
man sich im kleinen Kreis.
Beim folgenden Treffen am 4. Mai ging es dann
schon wieder etwas entspannter zu, und Corona rückte zusehends in den
Hintergrund. Zur Musik von Alleinunterhalter Winni Dunz(†)
wagten sich sogar einige auf die „Tanzfläche“. Zum Abschluss sangen alle
Teilnehmer für Winni das Lied vom Musikus. Leider haben wir ein paar
Tage später von seinem viel zu frühen Tod erfahren. Alle Seniorinnen und
Senioren sowie das OrgaTeam sind bestürzt und traurig darüber. Winni
spielte stets die richtige Musik für alle. Wir werden uns noch oft
dankbar an ihn erinnern.
Im Juni fanden zum Thema „Erinnerungen“ rege
Gespräche statt. Anhand von vielen alten Gegenständen hatten einige
Teilnehmer wunderbare Geschichten und Anekdoten zu erzählen. Wieder ein
kurzweiliger und außerordentlich unterhaltsamer Nachmittag für alle.
Am 6. Juli sang Wolfgang Kröber Opern und
Operettenmelodien und ergänzte das Ganze mit Geschichten und Histörchen.
Wolfgang ist ein stets gern gesehener Gast bei uns allen! Danke
Wolfgang!
Am 3. August fand der letzte Seniorenkaffee
statt. Wieder ein sehr schöner Nachmittag mit interaktiven Spielen und
vielen interessanten und wissenswerten Informationen.
Der September ist seit nunmehr fast zehn Jahren
der „Ruhemonat“, d. h.: Zeit für eine schöpferische Pause der
Organisatorinnen Evelyn, Ida und Birgit.
Im Oktober ist wieder das Döbbekoche-Essen
geplant.
Und am 2. November gibt es eine
Theatervorstellung des Laientheaters Kaleidoskop. Wir hoffen sehr stark,
dass Corona von der Überholspur fernbleibt! Ein Aufschieben wäre
wirklich zu schade.
Es freuen sich die
Organisatorinnen
Evelyn Ackermann,
Ida Saas und Birgit Kröber
i.d.R. am ersten Mittwoch im Monat | 15:00 - 18:00 Uhr | Turnerheim, Neustr. 31 |